AHLBOÖ Newsletter 2024-11
- 26. November 2024
Vorwort des AHLBOÖ-x
Das Wintersemester 2024/25 brachte bereits tolle und sehr gut besuchte Veranstaltungen. Bis zum Jahresende sind auch noch einige hochwertige Termine im Programm.
Das neue Semester startete mit dem Besuch der Antrittskneipen unserer drei Linzer ÖCV Verbindungen. Der absolute Höhepunkt in diesem Semester bisher war für mich die Teilnahme an der Projektvisite in Tansania für Pro Watschinger und den Feierlichkeiten zum 60 Jahre Jubiläum „Wasso Hospital“. Erst wenn man mit eigenen Augen sieht unter welchen einfachen Bedingungen hier ausgezeichnete Arbeit geleistet wird, dann bekommt man einen Eindruck, wie notwendig unser Sozialprojekt „Pro Watschinger“ ist. Die Spenden für dieses Projekt kommen dort an, wo sie benötigt werden. Von dem konnte ich mich persönlich überzeugen. Als erster Vorsitzender des AHLBOÖ habe ich die Reisestrapazen – die waren es definitiv – auf mich genommen um aus erster Hand von diesen Arbeiten vor Ort und auch unseres Teams von Pro Watschinger berichten zu können.
Ein weiteres Novum passiert am 11. Dezember 2024 und der Flagge unseres „Denkstein Eiserner Vorhang“. Zum Abschluss des Gedenkjahres 35 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs lädt der „Denkstein“ zum ersten Denkforum in das Haus am Ring in Bad Leonfelden ein. Die Einladung sehr ihr ein einem Artikel weiter unten. Anbei auch hier nochmals der Link zur Anmeldung.
An dieser Stelle darf ich Euch auch noch zu unserer Weihnachtsfeier am Pöstlingberg einladen. Die Details seht ihr in einem eigenen Artikel weiter unten.
Euer
Gottfried Pössl v/o Go A-D, Ma, Vt
AHLBOÖ-x
Aktuelle Termine
- 29.11.2024 – Landesvaterkneipe Maximilianae (Bude Ma)
- 05.12.2024 – LiCV Punschabend (Bude Ma)
- 11.12.2024 – 1. Denkforum (Haus am Ring – Bad Leonfelden)
- 15.12.2024 – AHLBOÖ Familienweihnacht (Pöstlingberg)
- 09.01.2025 – LiCV WA „Umfassende Landesverteidigung“
Jahreshauptversammlung
Am 12. Oktober fand auf der Bude der Severina das jährliche Treffen der Zirkelvorsitzenden und die Jahreshauptversammlung des AHLBOÖ statt.
Wie jedes Jahr lud der Vorstand des AHLBOÖ zum Treffen mit den Zirkelvorsitzenden, zur Jahreshauptversammlung und im Anschluss zu einer Bandverleihung der neuen Ferialis Verbindung A-A. A.V. Wassovia zu Arusha et Linz.
Im Rahmen des Zirkelvorsitzendentreffen berichtete der Vorsitzende, Dipl.-Ing. Gottfried Pössl v/o Go, von seinen zahlreichen Zirkelbesuchen und Übergaben des Zirkelszepters in Gmunden und Ried i.I.. Im Laufe dieses Jahres wurden zwei neue Zirkel in Oberösterreich gegründet. Als erstes der Zirkel „Künstliche Intelligenz KI“, der jedoch nach einigen Monaten aufgrund mangelndem Interesses von Bundes- und Cartellbrüdern wieder sistiert wurde. Der zweite Zirkel ist eine Gründung im Vorfeld der neuen Organisation der ÖCV Skimeisterschaften. Ähnlich dem „ÖCV Golfclub“ wurde vorerst in Oberösterreich der Zirkel „ÖCV Skiclub“ gegründet. Im Vorfeld der Organisation der 50. ÖCV Skimeisterschaften am Sternstein in Bad Leonfelden wurde der Zirkel vorerst in Oberösterreich gegründet und wird nächstes Jahr als ÖCV weiter Zirkel organisiert. Obstl. Mag. Stephan Hintenaus v/o Bussibär ist als Verbindungsoffizier zwischen dem ÖCV und dem Österreichischen Bundesheer aktiv. Von ihm kommt die Initiative, einen Zirkel von Bundesheerbediensteten und/oder Einsatzorganisationen zu gründen. Er hält am 09. Jänner 2025 auf der Bude der Severina einen Wissenschaftlichen Abend zum Thema „Umfassende Landesverteidigung“.
Nach der Vorstellungsrunde der neuen Zirkelvorsitzenden berichteten alle anwesenden Vertreter der oberösterreichischen Zirkel aus ihrem abgelaufenen Zirkeljahr.
Nach einem Tagesgebet und einer Gedenkminute für die im letzten Jahr verstorbenen Bundes- und Cartellbrüder startete die Jahreshauptversammlung mit einem Rückblick auf die wichtigsten Veranstaltungen im letzten Jahr. Besonders wurde der Parlamentsbesuch im April 2024 hervorgehoben, wo wir einen Einblick in das neueröffnete Parlament bekommen konnten. Ein großes Dankeschön an NR Mag. Klaus Fürlinger v/o Menelaos, der den Besuch für uns mit seinem Team organisiert hatte. Der Ausklang fand gemütlich bei Stelze und Bier in Schweizerhaus statt. Am 5.5. fand wieder die Befreiungsfeier statt, an der sich dieses Jahr eine Abordnung von mehr als 50 Chargierten in Mauthausen einfand. Weiters wurde kurz auch über die CVV 2024 in St. Pölten berichtet. Wie jedes Jahr ist das Sommerfest des AHLBOÖ und des OÖMKV ein echter Höhepunkt. Nach einem sehr gut besuchten Besuch des Linzer Zoos ging es anschließend zum Freiseder am Pöstlingberg. Mehr als 120 Gäste unterhielten sich prächtig. Neben dem köstlichen Mittagessen präsentierten uns oberösterreichische Winzer ihren Produkte. Oberösterreich – die neue Wachau – wurde uns auch vom Zirkel „Collegium vini“ näher gebracht. Die Weinverkostung dauerte bis zum Ende des Sommerfestes und war ein voller Erfolg.
Nach dem Vortrags des Kassier über die finanzielle Gebarung des AHLBOÖ stellten die Rechnungsprüfer den Antrag auf Entlastung des Kassiers. Dieser wurde einstimmig angenommen. Im Anschluss wurde auch der ganze Vorstand einstimmig entlastet und für ein weiteres Amtsjahr bestimmt.
Vertreter unserer unterstützten Vereine und Organisationen „Talent 4“, „Denkstein Eisener Vorhang“ und dem „CV Ball Komitee“ berichteten ebenfalls über ihre Aktivitäten im abgelaufenen Jahr.
Für unser Sozialprojekt Pro Watschinger berichtete Dr. Reinhard Mattes v/o Poldi von der Projektvisite in Tansania und von der Gründung der Ferialverbindung A-A. A.V. Wassovia zu Arusha et Linz im Jahr 2024. In dieser Verbindung finden all jene ihre Heimat, die sie aktiv in die Arbeit des Projektes „Pro Watschinger“ einbringen.
Nach einem gemütlichen Ausklang mit Buffet fuhren viele der Teilnehmer auch noch zum 100. Stiftungsfest der K.Ö.St.V. Siegfriedia zu Linz.
LiCV Totengedenken
Aus dem LiCV: Wie jedes Jahr gedachten wir im Rahmen eines Trauerkommerses unseren verstorbenen Bundes- und Cartellbrüdern.
Wegen des geplanten Umbaus der Redoutensäle, wurde ab diesem Jahr ein neues Procedere für das Totengedenken umgesetzt. Die Messe und der Trauerkommers haben dieses Jahr auf der Bude der Austro-Danubia stattgefunden. Bis zur Fertigstellung des Umbaus der Redoutensäle wird weiterhin das LiCV Totengeden alternierend auf den Buden der A-D und der Severina abwechselnd stattfinden.
Die Kranzniederlegung vor der Martinskirche am Gedenkstein des OÖCV wurde bereits vor dem Totengedenken abgehalten.
Der Ernst-Kofler-Saal zur Messe war bis zum letzten Platz gefüllt, einige Bundes- und Cartellbrüder mussten der Messe im Stehen beiwohnen. Mehr als 60 Teilnehmer gedachten anschließend beim Trauerkommers ihrer im letzten Jahr verstorbenen Brüder.
Dr. Anton Kern v/o Bully – BbW – † 28.10.2023
Reg.R. Johann Mühllechner v/o Weinschabel – Baj – † 22.11.2023
Dr. Rainer Trebo v/o Orpheus – Cl – † 30.11.2023
Mag. Dr. Peter Pfarl v/o Götz – Le – † 07.12.2023
Dipl.-Ing. Siegmund Narholz v/o Gogo – GlL – † 16.12.2023
Mag. Bernhard Schatz v/o Campari – A-D – † 22.01.2024
Mag. Wilhelm Schneider v/o Lord – AlIn – † 27.01.2024
Mag. Dr. Hans Jörg Platzer v/o Dominik – Baj – † 24.02.2024
Mag. Dr. Peter Oberndorfer – M-D – † 02.03.2024
Dipl.-Ing. Helmut Pfeil v/o Billi – GlL – † 23.03.2024
Msgr. Rerinhold Kern v/o Petz – F-B – † 30.03.2024
Dipl.-Ing. Friedrich Hartmann v/o Quax – Nc – † 31.03.2024
Dkfm. Helmut Wiesmair v/o Konto – Rg – † 17.04.2024
Dir. Peter Paul Müller v/o Dr. cer Schwips – Kb – † 24.04.2024
Mag. Dr. Peter Baumann v/o Rumba – AlIn – † 01.05.2024
Mag. Helmut Kasbauer v/o Beck – Kb – † 14.05.2024
Dipl.-Ing. Ewald Tumfart – Nc – † 20.05.2024
Mag. Dr. Hubert Kraus v/o Hubertus I – S-B – † 15.07.2024
Dipl.-Ing. Franz Aitenbichler v/o Wodka – NbW – † 31.07.2024
Dr. Walter Aichinger v/o Medicus – Se – † 27.08.2024
Mag. Alfred J. Waldbauer v/o Dr. cer. Alfredo – M-D – † 14.09.2024
Dr. Kurt Aigner v/o Wuzerl – Kb – † 24.09.2024
Fiducit tote Brüder !
Helfen in Afrika
Der Pfarrer und Arzt Dr. Thomas Brei erzählte im Rahmen seiner Vortragstour in Europa von den Herausforderungen seiner Tätigkeit in Tansania.
Der aus Wasserburg am Inn stammende 51 jährige Priester und Arzt Dr. Thomas Brei ist seit der Jahrtausendwende in Ostafrika – Kenya, Uganda Tansania – engagiert und war von 2013 bis 2017 ärztlicher Leiter von Wasso Hospital (gegr. 1964 von Dr. Herbert Watschinger AlIn).
Derzeit leitet er das von ihm gegründete und neuerrichtete St. Claire Spital in Mwanza am Victoria See in Tansania. Für die „Initiative des OÖCV für Gesundheit und Bildung in Tansania“ ist Dr. Thomas Brei eine wichtige Informationsquelle, Kontaktperson und logistische Stütze bei vielen Hilfsmaßnahmen für die Spitäler in Wasso und Endulen.
Anlässlich seines Heimatbesuches legte Dr. Brei nicht nur seine persönlichen Beweggründe seines Engagements in Afrika dar, sondern auch allgemein und basierend auf seinen unmittelbaren Erfahrungen die Herausforderung, die Problematik und doch auch Notwendigkeit europäischer Hilfe in und für Afrika zu beleuchten.
Das Armen-Krankenhaus „St. Clare Hospital“ in Mwanza im ostafrikanischen Tansania wurde in den Jahren zwischen 2014 und 2024 von Missionsarzt Pfarrer Dr. med. Thomas Brei des Erzbistums München und Freising mit Hilfe von Geld- und Sachspenden aus der Heimat in kleinen Schritten aufgebaut. Getragen wird das Hospital durch einen tansanischen Verein mit Namen „St. Clare Foundation“, der beim Gesundheits- und Sozialministerium des Landes registriert ist. Durch die im Vergleich mit den anderen Gesundheitseinrichtungen vor Ort in Mwanza niedrigsten Preise für medizinische Dienstleistungen moderner Art ist das St. Clare Hospital Anlaufpunkt für schwerkranke Menschen aus dem weiten, dörflichen und ländlichen Umland der tansanischen Großstadt, die zumeist keine oder keine ausreichende Krankenversicherung für Leistungen der höheren Versorgungsstufe haben. Eine humanitär und christlich motivierte Mitarbeiterschaft, die den kranken Mitmenschen zuvorkommend und einfühlsam begegnet, ist das Rückgrat des Krankenhauses, dessen Gebäude sich durch überdurchschnittliche Hygiene, freundliche und praktische Gestaltung sowie durch qualitätsvolle Ausstattung mit gestifteten medizinischen Geräten und größtenteils von hauseigenen Handwerkern produzierten oder verarbeiteten Einrichtungsgegenständen auszeichnet. Eine wichtige Rolle spielen im St. Clare Hospital die Berufseinführung und berufliche Weiterbildung junger Einheimischer im medizinischen und krankenpflegerischen Tätigkeitsfeld durch berufserfahrene Kolleginnen und Kollegen aus Europa. Der laufende Betrieb (Personalkosten, Material-Einkauf etc.) wird überwiegend durch Krankenhaus-Einnahmen gedeckt, während Neuanschaffungen, Reparaturen und Instandhaltungs-Arbeiten rein aus Spenden finanziert werden müssen. In einer zweiwöchigen Info- und Vortragsreise durch das Gebiet der Erzdiözese München und Freising und durch Süd-Deutschland erstattet Thomas Brei derzeit Bericht über die Arbeit des St. Clare Hospital, überbringt den Dank von Patienten und Mitarbeitern und wirbt weiterhin um Unterstützung für dieses Sozial-Projekt in Tansania.
Einladung zum Denkforum
Am oberösterreichischen Jahrestag des Falls des Eisernen Vorhangs vor 35 Jahren laden wir dich als Verein „DenkStein Eiserner Vorhang – Impulse für Europa“ sehr herzlich zum 1. DenkForum ein:
Mittwoch, 11. Dezember 2024, 17:00 Uhr, Haus am Ring, Ringstraße 77, Bad Leonfelden.
Ein sehr interessantes und vielfältiges Programm erwartet dich:
• Ausstellung „Symmetrie der Grenzen“: Künstlerische Arbeiten von Studierenden der Kunstuni Linz
• Buchpräsentation „Vom Eisernen Vorhang zur Europäischen Einheit“
• Uraufführung des Siegerprojektes des an der Bruckner Privatuni ausgeschriebenen Wettbewerbs
• Festvortrag von Kartellbruder Monsignore DDr. Michael Landau mit anschließender Diskussion
• Kulinarische Europareise zum Abschluss
Melde dich bitte bis spätestens Ende November mit diesem QR-Code bzw. unter https://eisernervorhang.eu/anmeldung/ an, sehr gerne mit Begleitung und Freunden!
Familienweihnacht 2024
Wie jedes Jahr treffen sich Bundes- und Cartellbrüder mit ihren Familien am Pöstlingberg zur weihnachtlichen Feier bei Bier, Punsch Keksen und Pofesen.
Das Weihnachtsfest naht mit großen Schritten. Wir vom Altherrenlandesbund Oberösterreich freuen uns sehr, Dich und Deine Familie wieder zur Familienweihnacht 2024 und zum Jahresausklang bei Punsch und Keksen in den KulTurm am Pöstlingberg einzuladen. Bei einem kleinen Imbiss und gepflegten Getränken lassen wir dieses Couleur-Jahr Revue passieren und freuen uns auf die stille Zeit im Jahr. Die OÖ Kinderwelt übernimmt wieder die Kinderbetreuung in bewährter Manier.
Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 15. Dezember ab 16:00 Uhr statt.
Wir treffen uns im KulTurm – Am Pöstlingberg 15, 4040 Linz (neben Grottenbahn).
Programm
- 16:15 – KulTurm
Familienadventfeier mit Verbandsseelsorger Abt Mag. Maximilian Neulinger
- ab 17:00 – Grottenbahn
Für alle die sich jung fühlen gibt es freie Fahrt mit der Grottenbahn.
Drache Sebastian begrüßt seine Gäste persönlich.
- ab 17:00 – Punschstand vor KulTurm
Gemütlicher Punschempfang mit Weihnachtskeksen
CV Ball 2025
Am 11. Jänner startet der Oberösterreichische Cartellverband mit einer rauschenden Ballnacht ins neue Jahr. Wir freuen uns auch DICH zu begrüßen!
Das Ballprogramm (hier die Onlineverion zum Download) bietet wieder die bereits bewährten Höhepunkte, die den CV Ball auch in den letzten beiden Jahren zu einem DER Ball-Events in Linz werden ließ. Das Ballkomitee unter der Leitung von KR MST Leo Jindrak arbeitet schon seit April diesen Jahres für dieses Ereignis. Wir freuen uns auf treue Ballbesucher und natürlich auch über jene die zum ersten Mal dabei sind oder besonders auch jene, die schon längere Zeit nicht mehr am CV Ball anwesend waren.
Der CV Ball ist natürlich eine Tanzveranstaltung, jedoch ist der Ball auch die erste große Veranstaltung des OÖCV und damit ein perfektes Couleur-Event um seine Freunde aus dem Kreis der Bundes- und Cartellbrüder wieder einmal zu treffen. Über die CV Ball Website können nicht nur Tickets, sondern auch Tischreservierungen vorgenommen werden. Das wäre doch etwas für deinen Zirkel, deine Tarockrunde, deinen sonstigen Freundeskreis. Wir freuen uns auf Euren Besuch !
50. ÖCV Skimeisterschaften
Aus dem ÖCV: Nach einer Pause von mehr als 7 Jahren finden auf vielfachen Wunsch wieder ÖCV Skimeisterschaften, diesmal am Sternstein in Bad Leonfelden, statt.
Die legendären ÖCV-Skimeisterschaften, immer ein couleurstudentisches Erlebnis der Sonderklasse, sind
vor einiger Zeit recht leise von der Bildfläche abgetreten.
Aber wie heißt es so schön: Totgesagte leben länger.
Im ÖCV und OÖCV wurden die notwendigen Vorbereitungen getroffen, dass die Jubiläumsrennen der
50. ÖCV Skimeisterschaften am Sternstein in Bad Leonfelden
vom 28. Februar bis 2. März 2025 starten können.
Bitte merkt Euch diesen Termin schon heute vor und beginnt als beste Grundlage für gute Leistungen oder sogar Siege mit einem Aufbau- und Konditionstraining. Am besten natürlich im Rahmen des „Collegium Sport Treff“, der Turnrunde im OÖCV, jeden Montag ab 19:30 in der Volksschule Dornach.
Derzeit stehen folgende Termine schon fest:
Freitag 28. Februar 2025:
Anreise, Quartierbezug, Begrüßungsabend auf der Bude der KÖStV Sternstein
Samstag 1. März 2025:
vormittags – Riesentorlauf in einem „verlängertem“ Durchgang
nachmittags – Spezialslalom in zwei Durchgängen
abends – Vorabendmesse und Siegerehrung
Sonntag 2. März 2025:
vormittags – Frühschoppen und Abreise
Die Ausschreibung wir im Dezember an Euch versendet werden. Über alle weiteren Details werden wir Euch auf dem Laufenden halten.
Das ORG Team des Skiclub 105
60 Jahre Wasso Hospital
Pro Watschinger: Im Rahmen der Projektvisite 2024 unseres Sozialprojektes Pro Watschinger wurde vor Ort das Jubiläum „60 Jahre Wasso Hospital“ gefeiert.
Als der Arzt und Priesters Cbr. Herbert Watschinger (AlIn) im Gebiet der Massai in Tansania vor über 60 Jahren ankam, konnte man noch nicht erahnen, welche Spuren er hier hinterlassen würde. Dieses Gebiet, das vom Krater des Ngorongoro bis an die Grenze zu Kenia im Norden liegt ist mit 14.000 km² ca. 25% größer Oberösterreich. Es leben dort ca. 270.00 Menschen. Die meisten davon zählen sich zum Stamm der Maasai, die mit ihren Viehherden durch die gesamte Region wandern.
Herbert Watschinger sah, dass dieses riesige Gebiet kaum eine medizinische Grundversorgung aufwies, und er erkannte 2 Schwerpunkte, auf die er sich konzentrieren wollte. Zum einen führt, die leider heute noch immer durchgeführte, brutale Praxis der Beschneidung von Frauen dazu, dass die Mütter und Kinder während der Geburt ein sehr viel höheres Sterblichkeitsrisiko haben als normal. Zweitens weisen Kleinkinder in dieser Region ein hohes Krankheits- und auch Verletzungsrisiko, bedingt durch Wildtiere und Feuer auf. Die noch immer sichtbare Mangelernährung führt schließlich leider auch zu schlechteren Heilungsverläufen.
Daher war es nur logisch, dass seit der Gründung von Wasso Hospital der Fokus bei Geburten- und Kinderstation liegt, um so das Wohl der Frauen und Kinder zu garantieren. Wasso liegt im Norden des Districts. Um auch die Siedlungen im Süden besser medizinisch versorgen zu können, gründete Herbert Watschinger 1976 mitten im Ngorongorokrater das Krankenhaus in Endulen mit der derselben medizinische Ausrichtung. Natürlich gibt es auch in den beiden Häusern noch allgemeine Stationen, Operationssäle, Radiologie, ein Labor sowie eine Krankenhausapotheke. So werden im Schnitt jährlich durch beide Spitäler ca. 15.000 Krankheitsfälle behandelt bzw. Patienten ambulant und stationär versorgt.
Durch seine zahlreichen Besuche in seiner Heimat und Vorträgen bei seiner Urverbindung Alpinia, bei der er 1944 (sic!) rezipiert wurde, weckte er die Neugier mancher Bbr.² diese Orte auch einmal selbst kennen zu lernen. Leider verstarb Herbert Watschinger nach schwerer Krankheit bereits 1991. Doch das Feuer brannte weiter, besonders in seinen Bbr.² Dr. Alfred Aschauer (AlIn) und Dr. Kurt Haslinger (AlIn, Se, ILH,SFL) Sie beschlossen daher sich auf die Spuren von Herbert Watschinger zu machen und besuchten die Krankenhäuser vor Ort. Durch die Eindrücke, die sie dort gewannen, beschlossen sie, Pro Watschinger zu gründen, um den Krankenhäusern Unterstützung in verschiedenen Formen geben zu können.
Seitdem leistet Pro Watschinger vor allem Hilfestellung erstens durch Wissenstransfer vor Ort („Learning Clinic“ mit Unterstützung österreichischer Gastärzte und Pflegepersonals) und vor allem auch durch temporäre Ausweitung des fachlichen medizinischen Angebotes durch freiwilligen Einsatz österreichischer Fachärzteteams. Eine zweite Säule der Unterstützungsprogramme von Pro Watschinger stellt der Bereich der Bildung dar. Angestrebt werden dabei Hilfsmaßnahmen für die lokalen Grundschulen ebenso, wie Ausbildungsbeihilfen und Stipendien zur Absolvierung akademischer Studien im Bereich Medizin, Krankenpflege aber auch Spitalsmanagement und ähnliche Fachgebiete. Drittens werden seitens Pro Watschinger auch wichtige Infrastrukturmaßnahmen im Bereich der Wasser- und Energieversorgung, Gebäude- und Medizintechnik, sowie Logistik finanziell und planerisch unterstützt.
Dies alles geschieht vor allem durch die Unterstützung des ÖOCV. Ebenfalls große Unterstützung erhalten wir vom Land Oberösterreich in Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit. Bedanken möchten wir uns vor allem bei den vielen Couleurstudentinnen und -studenten, die jedes Jahr in Form von Spenden, Sachleistungen und auch persönliche Hilfeleistung uns Ihre Unterstützung geben. Im Namen von Obmann Dr. Reinhard Mattes (SFL, TRT, F-B, Ma), dem Kassier Mag. Thomas Koch (F-B, SFL, TRT, BDB), seinem Stellvertreter Mag. Thimo Pree (Se), dem Schriftführer Obstl. Mag. Stephan Hintenaus (F-B, Ma) und dem stellvertretenden Obmann DI Franz Hintermüller (Se, SSL, RSA) freuen wir uns über jede helfende Hand.
Im Moment sind wir dabei die Stromversorgung im Wasso Hospital auf neue Füße zu stellen. Letztes Jahr wurde dazu ein neuer Notstromdieselgenerator angeschlossen. Heuer kommt dazu eine neue PV-Anlage samt Batteriespeicher, um die immer öfter auftretenden Stromausfälle zu kompensieren. Weiters unterstützen wir die neue Schule in Malambo beim Bau der Wasserversorgung. Dazu unterstützen wir heuer 12 Studentinnen und Studenten mit Stipendien, um die Krankenhäuser mit Fachpersonal versorgen zu können.
Falls jemand neugierig geworden ist um noch mehr über ein Stück Couleurstudententum in Tansania zu erfahren, bieten wir denjenigen an auf den jeweiligen Buden Vorträge zu halten. Für eine engere Bindung wurde für interessierte und engagierte K(C)artellschwestern und -brüder die christliche Ferialis Wassovia zu Linz/ Arusha heuer im Juli gegründet. Nähere Informationen zu dieser Korporation können die Mitglieder des Vorstandes von Pro-Watschinger geben.
Alle Information zu Pro-Watschinger kann man auch im Internet unter www.pro-watschinger.at nachlesen. Dort finden sich auch die konkreten Projekte und viele Bilder über unsere Aktivitäten in den letzten Monaten und Jahren. Um dafür zu spenden findet sich auch unsere Kontonummer: AT42 3463 000 0404 3105 bei der Raiffeisenbank Schwanenstadt. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Spendern.
Karibuni sana
Franz Hintermueller v/o Hermes
50 Jahre EKV
Aus dem EKV: Ende Oktober fanden in Straßburg die Neuwahlen der Amtsträger des Europäischen Kartellverbands statt. Der neue EKV Ratsvorsitzende stammt aus Oberösterreich.
Am 26.10. 2024 fanden in Straßburg Neuwahlen für die Amtsträger des EKV statt. Aus oberösterreichischer Sicht besonders erfreulich ist die Wahl zum EKV Ratsvorsitzenden von Mag. Gunther Fehlinger-Jahn v. Diomedes von der Nibelungia 1901 zu Linz.
Diomedes war MKV KXX 1993 und EKV Vizepräsident 1999.
Beruflich ist Diomedes Unternehmensberater im Energiebereich und Entwicklungshelfer in Südosteuropa. Diomedes hat 15 Jahre im Kosovo, in Albanien und der Ukraine gelebt und lebt seit 2020 wieder in Wien. 2003 hat Diomedes die K.A.V. Merkenstein mitgegründet und ist derzeit PhilXX.
Diomedes hat 6 Jahre in Brüssel gelebt und Kbr Dr. Paul Rübig im EU -Wirtschaftsbund als GS unterstützt. Während des WU Studiums in den 90er Jahren war Diomedes AG Vorsitzender und Internationaler Referent der ÖH. Er ist auf WhatsApp unter +43-676-7806428 zu erreichen.
2025 ist 50 Jahre Jubeljahr des EKV, der auf Initiative von ÖCV und MKV 1975 gegründet wurde um die Westintegration Österreichs voranzutreiben. Kartellbrüder wie Robert Schuman und Konrad Adenauer, Gründerväter Europas waren die Vorbilder, zu deren Verbänden Zugang gesucht wurde, um damit die Netzwerke zu formen, um Österreich im Westen zu verankern. Das war die Generation um Kbr. Alois Mock.
Der Beitritt zur EU ist auch gelungen vor 30 Jahren und auch das gilt es 2025 kräftig zu feiern. Hier sind speziell die Österreichischen Verbände des EKV gefordert 2025 als Jubeljahr zu zelebrieren. Und 2025 ist das Heilige Jahr der Katholischen Kirche. Es gibt daher genügend Anlässe zu feiern und den EKV gemeinsam wieder stärker ins Bewusstsein aller Kartellbrüder und -schwestern zu bringen und zukunftsfest aufzustellen.
Das wichtigste Ziel 2025 ist, die Hilfsaktion für die Ukraine fortzusetzen.
Der EKV und seine Mitglieder hat mit der Spendenaktion #StudentsforUkraine, #UkraineAid und der Schweizer Initiative www.1019.ch sehr viel erreicht, mehr als 2 Millionen Euro gesammelt und der Ukraine und unseren EKV Kartellbrüder und -schwestern von der Obnova sehr geholfen. Herzlichen Dank an alle Helfer und Spender.
Unser Prinzip Patria, Europa muss die Ukraine inkludieren und das wird das Jahresthema des EKV 2025 werden. Hiermit der Aufruf an alle Verbindungen Oberösterreichs die EKV Spendenaktion 2025 #StudentsforUkraine zu bewerben und zu unterstützen. www.ekv.info
Das Jubeljahr 2025 des EKV wird in Linz beginnen mit einer Auftaktveranstaltung zum Thema EU und Ukraine während des CV Ball Wochenendes vom 10. bis 12. Jänner und einer Strategie und Leitbild Diskussion #EKV2030 und natürlich einer wunderbaren Ballnacht in Linz. Wer zur Strategie Debatte #EKV2030 beitragen will, oder auch zum Aufbau von Studentenverbindungen in Osteuropa bitte um Kontaktaufnahme mit Diomedes.
Dann geht es nach Wien, anlässlich der Rudolfina-Redoute am 3.März wiederum zum Thema Ukraine und 50 Jahre EKV.
Vom 23. bis 30. März finden dann die schon traditionellen EKV-Tage in Brüssel statt. Die EKV Tage finden schon seit 1999 statt und dienen der Ausbildung aller EKVer in EU Fragen.
Die EKV Tage finden in Kooperation mit dem ÖCV/MKV Zirkel Brüssel, dem Deutschen CV Zirkel Brüssel und den EKV Mitgliedsverbänden statt.
Im April finden dann die Millstätter Wirtschaftsgespräche des ÖCV Wirtschaftsklubs statt.
Es wird auch wieder die EKV Alpbach Aktion geben, gemeinsam mit der Alpbach Ferialis Rivalpina zu Alpbach im August. Der Strategie Prozess EKV2030 wird dann im August im Rahmen der Ferialis Attergau fortgesetzt werden und im Sommer finden wieder die Salzburger Hochschulwochen des Deutschen CV statt und dann die EKV Tage in Straßburg von 22. bis 26. Oktober.
Es wird auch EKV Ukraine Symposium zum Jahresthema in Prag und Cluj/Klausenburg geben gemeinsam mit den Verbindungen in Prag und Cluj/Klausenburg, Pragensis und Audacia Napocenis, den wahrscheinlich besten Verbindungen in Mittel und Osteuropa und Vorbild für viele neue Verbindungen des EKV in Mittel und Osteuropa.
Das gesamte Jahres Rahmenprogramm EKV 2025 ist aktuell in Beratung und wird dann in Linz vorgestellt. Wer zum Erfolg des EKV beitragen will, ist herzlich willkommen.
Der EKV sind wir alle. EKV vivat crescat floreat ad multos annos.