AHLBOÖ Newsletter 2025-02
- 19. Februar 2025
Vorwort des AHLBOÖ-x

Die letzten Abschlusskneipen sind geschlagen neue Chargenkabinette sind im Amt. Neue Semesterprogramme werden entwickelt. Wir freuen uns und sind auf attraktive Veranstaltungen im Sommersemester gespannt.
Zuerst möchten wir euch jedoch einen kurzen Rückblick auf eine sehr gut besuchte Familienweihnacht und einen noch besser besuchten CV Ball 2025 geben. Das Prinzip Patria hat seinen besonderen Stellenwert durch zwei hochkarätige Veranstaltungen bekommen. Eine im Jänner zum Thema „Umfassende Landesverteidigung“, die Andere nächste Woche im Fliegerhorst Vogler zum Thema „Militärischer Kulturgüterschutz“.
Auch die Sportler unter uns, im Speziellen die Skifahrer treffen sich ab 28.02.2025 zu den 50. ÖCV Skimeisterschaften in Bad Leonfelden. Informationen könnt ihr noch jederzeit unter http://schi.oecv.at bekommen und auch dort sofort anmelden. Diese Veranstaltung bringt ÖCVer / MKVer und Gäste aus dem In- und Ausland zu uns. Eine einmalige Gelegenheit mit viele C/Kartellbrüdern und Schwestern ins Gespräch zu kommen und neue Bekanntschaften zu schließen.
Ich hoffe wir sehen uns nächste Woche auf der Skipiste des Sternsteins.
Euer
Gottfried Pössl v/o Go A-D, Ma, Vt
AHLBOÖ-x
Aktuelle Termine
- 27.02.2025 – Ausstellung Militärischer Kulturgüterschutz
- 28.02.2025 – 50. ÖCV Skimeisterschaften (Sternstein)
- 11.05.2025 – Internationale Berfeiungsfeier (KZ Mauthausen)
- 19.06.2025 – LiCV Fronleichnamsprozession (Mariendom)
- 27.07.2025 – AHLBOÖ/OÖMKV Sommerfest

Familienweihnacht 2024

Der 15. Dezember 2024, der dritte Adventsonntag, war wieder das absolute Highlight der Adventzeit im Oberösterreichischen Cartellverband. Mehr als 100 Teilnehmer trafen sich, wie jedes Jahr, im KulTurm am Pöstlingberg. Abt Maximilian, unser Verbandsseelsorger im AHLBOÖ, zelebrierte wieder eine Weihnachtsandacht, speziell ausgerichtet für unseren Nachwuchs. Er verteilte kleine Glöckchen an die Kinder, die dann beim Lied „Kling, Glöcklein, Klingelingeling“ eine aktive Rolle spielten.
Im Anschluss warteten die Kinder sehnsüchtig auf das Eintreffen des Drachen Sebastian, alle anderen auf das eine oder andere Bier bzw. Punsch. Sebastian begleitete die Kinder und alle die noch Kind geblieben sind zur Grottenbahn, wo die Schienen des Drachenzuges beinahe zum Glühen gebracht wurden. Der Drache Sebastian war der Star und unterhielt die Kleinen und die Großen. Da natürlich nicht alle gleichzeitig im Drachenzug Platz nehmen konnten, beschäftigten die Betreuerinnen der Kinderwelt OÖ den Rest der coolen Gang mit Bastel- und sonstigen Spielen.
Im KulTurm wurden Kekse der Konditorei Jindrak und Sacherwürstchen zur Stärkung gereicht. Wie bereits im Vorjahr hatte der Musikverein Pöstlingberg vor dem KulTurm wieder die Punschhütte aufgebaut. Neben Pommes gab es auch wieder die leckeren Pofesen mit Powidlmarmelade.
Für alle die dabei waren, war es wieder eine tolle Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
Danke an alle, die aktiv an der Organisation und an der Umsetzung mitgearbeitet haben.




Umfassende Landesverteidigung (ULV)

Am 09.01.2025 präsentierten Oberstleutnant Mag. (FH) Christian Brunmayr v/o Theoderich, The und ich auf Einladung des LiCV das Thema ULV vor einem sehr breiten Publikum. Ziel war es, grundsätzliche Bundesverfassungs-Aufgaben im Rahmen der Landesverteidigung und Aktuelles über das Bundesheer zu präsentieren. Wobei natürlich auf die Teilbereiche geistige, zivile, wirtschaftliche und militärische Landesverteidigung detailliert eingegangen wurde. Angeregte Diskussionen nach der einstündigen Präsentation und viele Gespräche im anschließenden Inofficium bewiesen, dass das Thema aktueller denn je ist. Unser lieber Cartellbruder Theoderich, auch Präsident der Offiziersgesellschaft OÖ, wo ich ihn im Vorstand unterstützen darf, spannte den Bogen über viele Themen sehr effizient und beantwortete etwaige Fragen ruhig und professionell. Dabei kamen unsere vier Prinzipien in Verbindung mit den Soldaten-Eigenschaften nicht zu kurz. Festzuhalten ist, dass gerade in der heutigen Zeit jeder seinen Beitrag in der einen oder anderen Form zur Souveränität Österreichs beitragen muss. Couleurstudenten sind hier besonders gefordert, Stützen der Gesellschaft zu sein und auch dafür einzustehen. Als Informationsoffizier für die Verbände OÖMKV und OÖCV freut es mich sehr, dass wir uns wieder vermehrt mit der Umfassenden Landesverteidigung beschäftigen und im Rahmen von Veranstaltungen im Verbands-, Verbindungs-, und Zirkelrahmen dieses breite Spektrum behandeln. Ich stehe natürlich für alle Bundes- und C(K)artellbrüder für Anliegen gerne zur Verfügung!
Euer
Obstlt. Mag. med. vet. Stephan Hintenaus v/o Bussibär (F-B, Ma, SFL)
office@hintenaus,info

Obstlt. Mag. Stephan Hintenaus v/o Bussibär (F-B, Ma, SFL)

CV Ball 2025 – eine rauschende Nacht

Nach neun Monaten intensiver Arbeit des CV Ball Komitees, war es am 11. Jänner 2025 wieder soweit. Der CV Ball 2025 öffnete seine Pforten und eine stattliche Anzahl von Besuchern stürmte das Palais des Kaufmännischen Verein. Der Vorsitzende des Ballkomitees, KR MST Leo Jindrak v/o Odysseus, begrüßte gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Oberösterreichischen Cartellverbands, DI Gottfried Pössl v/o Go und dem Vorsitzenden der OÖMKV, Mag. Rupert Wallinger v/o Radetzky, sämtliche Gäste am Stiegenaufgang zu den Ballsälen.
Nach dem Einzug der Chargierten, dem Einzug des Jungdamen und Jungherren-Komitees, sowie dem Einzug der Ehrengäste und den Worten zur Begrüßung, hat unser Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer v/o Wotan den Ball feierlich eröffnet. „Alles Walzer“ war dann das Kommando in eine rauschende Ballnacht.
Das pt art Orchester legte im Festsaal los und machten ordentlich Stimmung für alle tanzwütigen Gäste. Im Parksaal unterhielten die Swingtonics und lockten auch viele Besucher auf die Tanzfläche. Hans Peter Gratz sorgt mit seinem Klavier wieder für gute Stimmung in der Sektbar. Das junge Publikum wurde vom DJ-Duo Coverrun mit ordentlichen Beats in Bewegung versetzt.
Die Mitternachtseinlage mit den Florianer Sängerknaben brachte eine sehr rockige Überraschung. Sie unterhielten das Publikum mit einer Neuinterpretation von „Rock me Amadeus“.
Neben der Unterhaltung kam auch der soziale Aspekt nicht zu kurz. Während des Balles konnte auch für das Sozialprojekt des Oberösterreichischen Cartellverbandes „Pro Watschinger“, eine Initiative für Bildung und Gesundheit in Tansania, gespendet werden. Wer keine Gelegenheit zu spenden hatte, oder gar nicht am CV Ball war, für den gibt es über die WebSite https://pro-watschinger.at jederzeit die Möglichkeit das Projekt finanziell zu unterstützen.
Nach dem Ball – ist vor dem Ball !
Im März diesen Jahres beginnt schon wieder die Vorbereitung für den CV-Ball 2026. Bitte merkt euch heute schon den 10. Jänner 2026 in euren Kalendern vor.

des LiCV, des OÖMKV und der VCS




Florianer Sängerknaben wiederum ein Highlight

Ausstellung Mil. Kulturgüterschutz

Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten feierte 2024 ihr 70-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum wurde eine Wanderausstellung gestaltet, die nun in Oberösterreich gezeigt wird.
Die Ausstellung ist grundsätzlich selbsterklärend und mittels QR-Code können weitere Informationen abgerufen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer Führung. Kbr. Major Florian Gumpinger v/o Gump (AML, FRL) ist einer von zwei Kulturgüterschutzoffizieren. Er wird uns am 27. Februar 2025 ab 19:00 im Kasino des Fliegerhorst Vogler in Hörsching eine eigene Führung geben.
Wer an diesem Ausstellungsbesuch Interesse hat, der muss sich bis spätestens 27.02.2025 17:00 bei Kbr. Gump anmelden. Anmeldung ist über eMail an florian.gumpinger@bmlv.gv.at oder telefonisch über 0664-6224811 möglich. Er erstellt eine Teilnehmerliste, die er um 17:00 beim Wachposten am Eingang zum Fliegerhorst Vogler auflegen muss. Wer nicht auf der Liste steht, kommt nicht in die Kaserne hinein!
Im Anschluss an die Führung gibt es noch ein gemütliches Beisammensein im Offizierskasino.
50. ÖCV Schimeisterschaften

Bald ist es soweit. Seit 7 Jahren werden wieder die ÖCV Skimeisterschaften veranstaltet. Die Details wurden bereits im letzten Newsletter ausgesandt.
Anbei noch ein kleiner Motivationsschub an alle Verbindungen. Es gibt eine Verbindungs / Zirkel / Gruppenwertung. Dabei können fünf Teilnehmer genannt werden, wovon die schnellsten drei in die Wertung kommen. Für die schnellste Gruppe wird ein schöner Wanderpokal vergeben, der sich sicher auf jeder Bude schön anmacht.
Bitte um rasche Anmeldung auf der WebSite http://schi.oecv.at . Dort sind auch alle Detailinformationen unter dem Kapitel FAQ’s nochmals angegeben.
Ich hoffe wir sehen uns nächste Woche am 28.02.2025 zum Begrüßungsabend auf der Bude der Sternstein Bad Leonfelden. Die Schneebedingungen sind perfekt, fast wie in Saalbach bei der WM.
AHLBOÖ Beitragsvorschreibung

Seit Ende Jänner lauft wieder die Vorschreibung zur Zahlung des Beitrags zum AHLBOÖ. Es kommen immer wieder Unklarheiten zur Zahlung des Beitrages vor. Deshalb möchte ich versuchen, diese ein wenig transparenter zu machen:
Mitgliedschaft im ÖCV:
Eine ÖCV Verbindung gehört dem Österreichischen Cartellverband an und nimmt die Rechtsordnung des Verbandes an. Dazu gehört auch die Cartellordnung (CO), in der die Struktur des Verbandes geregelt ist. Jede ÖCV Verbindung und jedes Mitglied einer dieser Verbindungen nimmt daher die CO als Rechtsbasis im ÖCV an.
Mitgliedschaft im AHLB laut Cartellordnung §169 und §170:
§169 (2) „Die Mitglieder der Altherrenlandesbünde sind alle Alten Herren, die im Gebiet des betreffenden Altherrenlandesbundes ihren ordentlichen Wohnsitz haben.“
Man muss hier nicht extra beitreten, sondern ist Kraft der Cartellordnung Mitglied in einem AHLB.
Organisationseinheit oder Verein:
AHLB’s können als Organisationseinheit im ÖCV verankert sein, oder zur besseren finanziellen Abgrenzung als eigenständiger Verein geführt werden. Egal ob ORG-Einheit oder Verein für beide gilt der CO §169 (2) für die Mitgliedschaft.
Beitrag für AHLB’s:
Alle AHLB’s, egal ob ORG-Einheit oder selbständiger Verein heben einen Beitrag ein, um die ihm zugeteilten Aufgaben (siehe CO §169(3) a-n bestmöglich erfüllen zu können. Damit ist jedes Mitglied einer ORG-Einheit oder eines Vereins zur Zahlung des entsprechenden Beitrags verpflichtet.
Finanzjahr des AHLBOÖ:
im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Jahr 2023 wurde das Finanzjahr für den AHLBOÖ vom 1. Oktober bis zum darauffolgenden 30. September des Folgejahres festgelegt. Wir befinden uns daher momentan im Finanzjahr 2024/25, das vom 01.10.2024 – 30.09.2025 geht. Im Rahmen der jährlich Anfang Oktober stattfindenden Jahreshauptversammlung wir die Gebarung des abgelaufenen Finanzjahres durch die Rechnungsprüfer überprüft.
Zahlungseingänge 2024/25:
der Kassier hat sich gemeinsam mit dem Sekretariat die Mühe gemacht und fehlende Zahlungseingänge aus den Vorjahren herausgearbeitet und die Information auch mit der Beitragsvorschreibung versendet. Ich darf mich bei allen bedanken, die auch ihre ausstehenden Beiträge zusätzlich zum aktuellen Beitrag einbezahlt haben. Generell kann gesagt werden, dass die Zahlungsmoral stark angestiegen ist. VIELEN VIELEN DANK !
Bankkonten bei RLBOÖ und HYPO:
vor gut zwei Jahren haben wir auf ein Konto bei der RLBOÖ umgestellt, weil uns die RLB ein gutes Angebot auch zur Verwaltung der Zirkelkonten gemacht hat. Bis heute besteht auch noch ein Konto bei der HYPO, auf das immer noch von wenigen Mitgliedern eingezahlt wird, obwohl wir auf der Vorschreibung das RLBOÖ Konto anführen. Wir werden die entsprechenden Personen einzeln bitten das HYPO Konto nicht mehr zu verwenden. Dann können wird das HYPO Konto schließen.
SEPA Abbuchung:
sehr viele Mitglieder nehmen bereits unser Angebot wahr, eine SEPA Abbuchung des Beitrages vorzunehmen. Die entsprechenden Formulare können vom Sekretariat der AHLBOÖ bezogen werden, die Abwicklung erfolgt auch durch das Sekretariat. Die Abbuchung erfolgt dann immer im November des neuen Finanzjahres. Für den Beitrag 2025/26 (01.10.2025 – 30.09.2026) wird die Abbuchung im November 2025 erfolgen.
So, ich hoffe ein wenig Aufklärung zum Thema Beitrag für AHLB’s getan zu haben, im Speziellen für jene, die nicht wahr haben wollen, dass sie einem AHLB angehören und auch dort beitragspflichtig sind. Wir freuen uns, wenn wir von euch die finanzielle Unterstützung bekommen und unsere Projekte auf einer guten finanziellen Basis abwickeln können. VIELEN DANK !
Befreiungsfeier KZ Mauthausen 2025

Die Gedenk- und Befreiungsfeiern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und an Orten der ehemaligen Außenlager werden seit 1946 von den Überlebenden bzw. deren Verbänden organisiert und durchgeführt. Als Nachfolgeorganisation der Österreichischen Lagergemeinschaft Mauthausen (ÖLM) hat das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) diese Aufgabe übernommen und veranstaltet diese Feiern auch 2025 anlässlich der 80. Wiederkehr der Befreiung des KZ-Mauthausen.
Die Internationale Befreiungsfeier findet am 11. Mai 2025 um 11:00 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt.
Auch dieses Jahr beginnt die Internationale Befreiungsfeier mit einem Gedenkzug mit unbegrenzter Teilnehmerzahl. Nach der Kranzniederlegung werden die Teilnehmer des Gedenkzugs eingeladen, an der gemeinsamen Befreiungsfeier am ehemaligen Appellplatz teilzunehmen.
Die Gedenk- und Befreiungsfeiern widmen sich jedes Jahr einem speziellen Thema. Der Gegenwartsbezug bildet bei jedem Jahresthema einen essentiellen Bestandteil und soll vor allem für junge Menschen durch die Auseinandersetzung mit der Zeit und Ideologie des Nationalsozialismus auch einen Bezug zu ihrer Erfahrungswelt heute herstellen.
Seitens des ÖCV und MKV werden wieder Busse organisiert, womit die Anreise zur Befreiungsfeier so einfach als möglich ist. Wir werden über die konkreten Reisetermine informieren.

